News von Planet Biblioblog
Infobib: Automatische Bibliothekslyrik
Und bin darüber auch mal wieder beim Poetron gelandet.
tüftelndes Wissen
Beeindrucken und jauchzen:
Wissen denken!
Sie beeindrucken!
Ach mächtige Eigenschaft…
Ach angenehmer Mensch…
Wissen denken!
Bibliothekarin ist mächtig!
Bibliothekarin ist hastig!
Und Tüfteln!
Ja allezeit deftig!
Lebewohl dem Freund
Die Entsagung finde.
Sie finde und sie tute!
Ach Wissenssuchender, verliebtes Wesen du,
Nicht länger wollen diese Schafe leben.
Die Ewigkeit vergeht,
Es finden die wollüstigen Weisheite,
Und ewig droht dir Verderben!
Bibliothekarisch.de: [Zitat] Unkommentiert – 2012
“We must make this country a happier place for children to grow up in and we must not make it harder for them to go to a library than it is at the moment. The most common tribute to the public library is when somebody says: “It opened up the world for me when I was a child. I want that sort of experience for every child.The sort of reading that really takes place here – the sort that really makes a reader out of us – is reading for pleasure, which government after government has paid lip service to while working to prevent it. The benefits of reading for pleasure include improvement in writing, in text comprehension, in grammar and in breadth of vocabulary. It develops a positive attitude to reading, which in turn leads to higher achievement. It increases general knowledge, encourages a better understanding of other cultures as well as providing a greater insight into human nature. Not reading for the sake of passing a test, but reading for pleasure, is what does that. Philip Pullman
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported.
Ähnliche BeiträgeNachrichten fuer oeffentliche Bibliotheken in NRW: vbnw: Curriculumsentwicklung „Medien- und Informationskompetenz“
Library Mistress: Bücherei im Schubhaftzentrum
Im Ort selbst, der wie viele Industrieorte in der Steiermark von starker Abwanderung betroffen ist, gibt es übrigens anscheinend keine Bücherei. Apropos Vordernberg - ein Besichtigungstipp, zum Beispiel im Rahmen der Langen Nacht der Museen: das Montanhistorisches Museumsensemble Radwerk IV.
Martins Blog » Job: BibCamp 6 in Nürnberg
Eintauchen: Collaborative writing with Draft
Infobib: “Bibliothek – die finale Steigerung von still!”
Habe bei einer blogarchäologischen Ausgrabung den Sloganizer wiederentdeckt.
- “Toll bleibt toll: Bibliotheken braucht diese Welt!”
- “Freude mit Bibliotheken, herzig und fantastisch!”
Blog Librarian in Residance - Goethe-Institut New York: Librarian in Residence 2013
Frau Vonhof ist seit 2004 Professorin für Public Management an der Hochschule der Medien in Stuttgart, schwerpunktmäßig in den Bachelor- und Master-Studiengängen Bibliotheks- und Informationsmanagement. Nachdem sie 14 Jahre lang diverse öffentliche Bibliotheken geleitet hat, war sie anschließend als Beraterin für betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente in öffentlichen Verwaltungen tätig. In ihrer Bewerbung weist sie vor allem darauf hin, dass sie sich „Hinweise und Anregungen (erhofft), welche (Erfolgs)faktoren bei der Arbeit mit strategischem Management und Managementinstrumenten aus der us-amerikanischen Erfahrung zu beachten sind, um daraus Schlussfolgerungen für die deutsche Praxis ziehen zu können. Die Rezeption der Entwicklungen in den US-amerikanischen Bibliotheken über die Literatur ist zwar breit möglich, die direkte Information und Austausch hat jedoch eine andere Qualität.“
Duftender Doppelpunkt: Neue Homepage zum Thema Bücherverbrennung
Der Jahrestag der Bücherverbrennung im Deutschen Reich jährt sich am 10. Mai 2013 zum 80. Mal. An die Bücherverberbrennung am 30. April 1938 in Salzburg erinnern wir uns zum 75. Mal.
Unter dem Titel „Bücherverbrennung und Exilliteratur im Nationalsozialismus“ haben wir dieser Tage eine eigene Site mit allen Beiträgen aus dem „Duftenden Doppelpunkt“ zum Thema Bücherverbrennung und Exilliteratur eingerichtet.
Herzlich willkommen!
Corvus Corax heidelbergensis: Der kleine Bruder aus der Medizin…..
Basedow1764's Weblog: Die Adobe-Lizenzvereinbarung
Basedow1764's Weblog: Ich “liebe” den rbb (Neue Lieferung)
netbib weblog: e-day in der Staatsbibliothek Berlin
Am 16. April bietet die Stabi einen interessanten E-Day an:
Mit dem e-day will die Staatsbibliothek zu Berlin allen Interessierten einen Überblick über die aktuellsten und wichtigsten wissenschaftlichen Online-Ressourcen vermitteln. Aus einer Fülle von Veranstaltungen können Sie sich Ihr individuelles Schulungsprogramm zusammenstellen.
netbib weblog: Lebensbegleitender Bau
Eine gelungene Glosse über die Dauerbaustelle der Stabi Berlin. Ein Zeitzeuge erinnert sich. [via Berliner Zeitung]
Infobib: #bib6 – Bibcamp in Nürnberg
Textundblog-Markus wies gestern darauf hin, dass heute und morgen das inzwischen sechste Bibcamp stattfindet, diesmal in Nürnberg.
Wer nicht dort ist, kann die Ereignisse zumindest ausschnittsweise unter dem Hashtag #bib6 auf Twitter verfolgen, kommentieren und sich auch aus der Ferne einmischen.
netbib weblog: BibCamp, 6., überarb. Aufl.
Das sechste Bibcamp beginnt in Nürnberg, der Twitter-Hashtag ist #bib6.
Nachrichten fuer oeffentliche Bibliotheken in NRW: Web 2.0 in der Stadtbibliothek Bonn
BibCamp³ - Wir entern die Bibliothek: Emma taucht auf: Das BibCamp beginnt!
Archivalia: Der Oberrabbiner von Frankreich, Gilles Bernheim, legt sein Amt wegen Plagiatsvorwürfen...
"Bernheim hatte kürzlich eingestanden, in mehreren seiner Schriften andere Autoren kopiert zu haben. Er hatte ausserdem zugegeben, einen hohen akademischen Titel in Philosophie, der in mehreren Biografien vermerkt war, gar nicht zu besitzen."